Achtsamkeit und Pferd: Ein Artikel von Tanya Jaspers
Die Bedeutung der Achtsamkeit im Umgang mit Pferden
Liebe Pferdehalterin, lieber Pferdehalter
ich begrüsse dich ganz herzlich. Mein Name ist Tanya Jaspers, und ich bin spezialisiert dich und dein Pferd zu coachen, begleitet durch systemische Aufstellung. Heute möchte ich mit dir über das Thema Bedeutung der Achtsamkeit im Umgang mit Pferden reden. Ich möchte dir Wege aufzeigen, wie du ein Stück näher zu einer harmonischen Beziehung zu deinem Pferd kommst.
Achtsamkeit im Umgang mit Pferden ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:
1. Sicherheit
- Körperliche Präsenz und Wahrnehmung: Pferde sind grosse und kräftige Tiere, die durch plötzliche Bewegungen oder laute Geräusche leicht erschreckt werden können. Achtsamkeit hilft, die eigene Körperhaltung und Bewegungen zu kontrollieren, um Unfälle zu vermeiden.
- Erkennen von Signalen: Durch Achtsamkeit werden subtile Körpersignale des Pferdes besser wahrgenommen, was frühzeitiges Erkennen von Unruhe oder Angst ermöglicht und so gefährliche Situationen verhindern kann.
2. Kommunikation und Beziehung
- Nonverbale Kommunikation: Pferde kommunizieren hauptsächlich nonverbal. Achtsamkeit fördert das Bewusstsein für die eigenen nonverbalen Signale und die des Pferdes, was zu einer klareren und effektiveren Kommunikation führt.
- Vertrauensaufbau: Ein achtsamer Umgang schafft Vertrauen und stärkt die Bindung zwischen Mensch und Pferd. Pferde reagieren positiv auf Ruhe und Präsenz, was eine tiefere Verbindung ermöglicht.
3. Emotionale Balance und Stressabbau
- Stressreduktion: Achtsamkeit hilft, im Moment zu bleiben und den Geist zu beruhigen. Diese innere Ruhe überträgt sich auf das Pferd, das sehr sensibel auf die Emotionen des Menschen reagiert.
- Emotionale Intelligenz: Achtsamkeit schärft das Bewusstsein für die eigenen Gefühle und Reaktionen. Dies ist wichtig, da Pferde die emotionale Verfassung des Menschen spüren und darauf reagieren können.
4. Achtsamkeit bei Training und Ausbildung
- Konzentration und Fokus: Achtsamkeit fördert die Konzentration und den Fokus während des Trainings. Dies führt zu klareren Anweisungen und einer besseren Umsetzung der Trainingsziele.
- Geduld und Anpassungsfähigkeit: Ein achtsamer Mensch ist geduldiger und kann sich besser an die Bedürfnisse und das Lerntempo des Pferdes anpassen, was zu effektiverem und respektvollerem Training führt.
5. Wohlbefinden und Gesundheit des Pferdes
- Frühzeitiges Erkennen von Problemen: Achtsamkeit ermöglicht es, gesundheitliche oder emotionale Probleme des Pferdes frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
- Förderung des Wohlbefindens: Ein achtsamer Umgang trägt zum allgemeinen Wohlbefinden des Pferdes bei, da es sich sicher und verstanden fühlt.
6. Eigenes Wohlbefinden
- Stressabbau und Entspannung: Der achtsame Umgang mit Pferden kann auch dem Menschen helfen, Stress abzubauen und sich zu entspannen. Die Zeit mit Pferden wird dadurch zu einer wertvollen Auszeit vom Alltag.
- Selbstbewusstsein und Selbstreflexion: Achtsamkeit im Umgang mit Pferden fördert die Selbstreflexion und das Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen, was zu persönlichem Wachstum und einem besseren Selbstverständnis führen kann.
Wie systemische Aufstellungen Achtsamkeit verbessern können
Systemische Aufstellungen, können helfen, die Achtsamkeit im Umgang mit Pferden zu verbessern, indem sie tief verwurzelte Muster und Dynamiken aufdecken und transformieren. Hier ist, wie dies funktioniert:
- Aufdecken verborgener Muster: Systemische Aufstellungen können unbewusste familiäre oder persönliche Muster sichtbar machen, die sich negativ auf den Umgang mit Pferden auswirken. Durch das Erkennen dieser Muster kann man sie bewusst verändern.
- Lösen emotionaler Blockaden: Oft sind emotionale Blockaden, wie Angst oder Unsicherheit, die Ursache für unachtsames Verhalten. Aufstellungen können helfen, diese Blockaden zu identifizieren und zu lösen, was zu mehr innerer Ruhe und Achtsamkeit führt.
- Stärkung der inneren Ressourcen: Aufstellungen können helfen, die eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren, was das Selbstvertrauen und die Präsenz im Umgang mit Pferden stärkt.
- Verbesserung der Beziehungen: Systemische Aufstellungen können dazu beitragen, Beziehungen zu klären und zu harmonisieren, was sich positiv auf die Interaktion mit Pferden auswirkt. Eine klare und harmonische innere Haltung überträgt sich auf das Pferd und stärkt das gegenseitige Vertrauen.
- Förderung von Akzeptanz und Vergebung: Aufstellungen können helfen, alte Verletzungen zu heilen und Vergebung zu fördern, was zu einem entspannteren und achtsameren Umgang mit Pferden führt.
- Bewusstsein für systemische Zusammenhänge: Durch das Verständnis systemischer Zusammenhänge kann man besser nachvollziehen, wie das eigene Verhalten und die eigene Haltung das Pferd beeinflussen. Dieses Bewusstsein fördert eine tiefere Achtsamkeit und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Pferdes.
Fazit zur Achtsamkeit mit Pferden
Achtsamkeit im Umgang mit Pferden ist entscheidend für Sicherheit, Kommunikation, Vertrauen und Wohlbefinden. Systemische Aufstellungen bieten eine kraftvolle Methode, um tief verwurzelte Muster und Blockaden zu erkennen und zu lösen, wodurch die Achtsamkeit im Umgang mit Pferden verbessert werden kann. Durch eine Kombination von Achtsamkeitspraktiken und systemischen Aufstellungen kann eine tiefere, respektvollere und harmonischere Beziehung zu Pferden entwickelt werden.
Ich hoffe, dass ich dein Interesse am Aufbau einer harmonischen Pferdebeziehung geweckt habe. Als erfahrener Pferdecoach würde ich mich freuen, dich dabei unterstützen zu dürfen.
Mit den besten Wünschen für dich und dein Pferd!
deine Tanya Jaspers